Grenchenberge http://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/akw-fukushima.html Herzlich Willkommen bei Kliegl`s Bequem-Schuh-Shop
|
Bitte beachtet unbedingt die Einbahnregelung, ansonsten kann es ein teurer Ausflug werden. Siehe Text unten...
Eine Bergstrasse hat ihre Tücken Grenchenberge Eine Schliessung der Strasse im Winter wurde bereits diskutiert Am Sonntag rutschte am Grenchenberg ein Bus die Böschung runter. Die Grenchenbergstrasse ist im Winter ein heikler Verkehrsweg. Ist Abhilfe möglich und nötig? Sascha TankervilleAm Sonntagmorgen rutschte ein BGU-Bus auf der Grenchenbergstrasse talwärts und überschlug sich (siehe Ausgabe von gestern). Dank der frühen Stunde war der Bus nicht voll besetzt. Betroffen waren der Chauffeur und ein Passagier. Entgegen der gestrigen Meldung wurde der Chauffeur doch verletzt. Er liegt mit gebrochenen Rippen und beschädigter Milz auf der Intensivstation. Mit der Grenchenbergstrasse ist es so eine Sache. Sie ist eine tückische Bergstrasse. Das ist in Grenchen bekannt. Deswegen gibt es eine Regelung, dass die Strasse bei strengem Winterwetter nur als Einbahnstrasse befahren werden darf - nach einem festen Plan alternierend bergauf- und abwärts. Wenn gepflügt wurde und sich seitlich der Strasse die Schneewälle häufen, ist es unmöglich zu kreuzen. Am Sonntag galt diese Regelung aber nicht. «Sie wird erst eingesetzt, wenn absehbar ist, dass die winterlichen Verhältnisse längere Zeit anhalten», erläutert Robert Gerber, Kommandant der Stadtpolizei, weil sie bei Witterungswechsel auch nicht gleich wieder aufgehoben werden könne. «Zudem ist diese Regelung äusserst unbeliebt», so Gerber. Viele Autofahrer ignorieren sie, fahren tal- oder bergwärts, obwohl die Strasse in dieser Richtung gerade gesperrt wäre - auch wenn sie das bei einer Kontrolle 100 Franken kostet. Wollte man die Autofahrer hindern, zu Sperrzeiten rauf- oder runterzufahren, müsste die Polizei oben und unten eine Wache aufstellen. Doch wer bezahlt das? Eine weitere Frage betrifft die Sicherheit der Strasse. «Es ist halt eine Bergstrasse, da kann sich die Sicherheitslage schnell ändern.» Die Strasse ist auf weiten Strecken zur Talseite hin offen und kaum mit Leitplanken gesichert. «Es gibt heikle Stellen, die man besser sichern könnte», bestätigt Patrick Mosimann, Revierförster der Bürgergemeinde (Eigentümerin der Grenchenbergstrasse). Die Strasse neigt sich ab der Mitte etwas dem Tal zu. «Bei Eisglätte hat das natürlich eine verheerende Wirkung.» Wer trägt die Kosten? Doch auch bei Mosimann stellt sich die Frage nach den Kosten. Den Sommerunterhalt teilen sich die Bürger- und die Einwohnergemeinde hälftig, erklärt er. Die Winterräumung belastet zu einem Drittel der Kosten, maximal aber 10 000 Franken, das Konto der Bürgergemeinde. Die gesamten Kosten der Winterräumung, so schätzt Mosimann, belaufen sich auf 20 000 bis 40 000 Franken. «Wenn zusätzliche Sicherheitsmassnahmen nötig wären, wer würde das bezahlen?» Zwar gehört die Strasse der Bürgergemeinde, sie wird jedoch öffentlich genutzt. Dazu kommt, dass die Strasse seiner Einschätzung nach nie zu 100 Prozent sicher gemacht werden könnte. «Ich appelliere da an die Eigenverantwortung der Autofahrer, die Strasse in unsicherem Zustand nicht zu befahren.» Stadtbaumeister Claude Barbey ist derselben Meinung. Die Strasse war am Sonntag ordentlich geräumt, hält er zudem fest. Ob Leitplanken etwas geändert hätten? «Allgemein würden sie die Sicherheit auf der Bergstrasse sicher erhöhen. Aber das ist eine Kostenfrage.» Seine Lösung sieht anders aus: «Konsequent wäre es, die Strasse im Winter für Personenwagen ganz zu schliessen und nur von Bussen befahren zu lassen.» Doch diese Idee ist in Grenchen chancenlos. «Das stand vor Jahren schon einmal zur Diskussion, wurde aber sang- und klanglos abgelehnt», erinnert sich Robert Gerber. Rutschbahn Im Winter ist das Befahren der Grenchenbergstrasse eine heikle Angelegenheit. So spektakulär wie am Sonntag endet es jedoch selten. asb
Hier werden die Grenchenberge, Berghöfe und Diverses Kartenmaterial vorgestellt. Sie können bei uns Wandern, Biken, Radfahren in der Witi, und im Winter Skifahren u. Langlaufen sofern Schnee liegt... Karten: 1:25000 Wanderkarten
|